Pfarrkirche Kefermarkt

Die Pfarrkirche Kefermarkt in Oberösterreich ist ein herausragendes Beispiel spätgotischer Architektur und beherbergt eines der bedeutendsten Kunstwerke der Region: den Kefermarkter Flügelaltar.

Die gotische Kirche wurde um 1476 geweiht und steht unter dem Patrozinium des heiligen Wolfgang. Sie befindet sich im Ortskern von Kefermarkt und ist ein markantes Wahrzeichen der Marktgemeinde im Mühlviertel. Die Kirche ist unter Denkmalschutz gestellt und ein bedeutendes Kulturdenkmal in Oberösterreich.

Link

 

 

Der Kefermarkter Flügelaltar

Der Flügelaltar wurde zwischen 1490 und 1497 vom unbekannten Meister des Kefermarkter Altars geschaffen und zählt zu den Hauptwerken der Gotik im deutschsprachigen Raum. Mit einer Höhe von 13,4 Metern und einer Breite von 6,3 Metern ist der Altar eines der größten erhaltenen Schnitzaltäre der deutschen Spätgotik.

Der Altar wurde von Christoph von Zelking, dem Erbauer der Kirche, in Auftrag gegeben. Er ist aus Lindenholz geschnitzt und war ursprünglich farbig gefasst und vergoldet. Im Zuge einer Restaurierung zwischen 1852 und 1855 unter der Leitung von Adalbert Stifter wurden die Farbreste entfernt, um die Holzstruktur zu konservieren.

Gestaltung und Ikonografie

Der Altar besteht aus einem zentralen Schrein mit Darstellungen der Heiligen Petrus, Wolfgang und Christophorus sowie Reliefs an den Flügeln, die Szenen aus dem Marienleben zeigen. Die filigranen Schnitzereien und die hohe künstlerische Qualität machen den Altar zu einem Meisterwerk der spätgotischen Schnitzkunst.